|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   parallele Seiten: 
                          | 
| Physik, 12 mechanische 
Schwingungen und Wellen - das Huygens - Fresnelsche Prinzip |  Übersicht Brechung und Reflexion in der Optik Aus der Optik ist das Phänomen 
der Brechung und Reflektion bekannt. Das Gesetz, welches die Reflexion von 
Licht an einer Grenzfläche beschreibt ist sehr einfach und gilt an jeder 
Grenzfläche zwischen zwei Medien. Es lautet: Einfallswinkel gleich 
Reflexionswinkel, wobei die Winkel zum Lot der Grenzfläche gemessen werden. 
| 
 Ist 
das Material, auf dessen Grenzfläche der einfallende Strahl trifft, 
für diesen einigermaßen transparent, so gibt es neben dem 
reflektierten auch einen gebrochenen Strahl. Für den Brechungswinkel 
gilt (Snelliussches Brechungsgesetz):  Beim Übergang von optisch 
dicht nach optisch dünn (n1 > n2) 
gibt es einen Grenzwinkel 
 Überschreitung führt zu
Totalreflexion, denn es ist dann
a2 > 90o |    
Brechung im Wellenbild 
| Dieses Applet ist eine Art Tutorial, das in mehreren 
Teilschritten mit Hilfe des Prinzips von Huygens die Reflexion 
und die Brechung von Wellen erklärt. Das Applet startet 
automatisch. Mit dem zweiten Button kann man jeweils zum 
nächsten Teil der Erklärung übergehen. Will man das Applet 
vorübergehend anhalten, so muss man den Button "Pause / Weiter" 
betätigen. Klickt man erneut auf diesen Button, so läuft die 
Simulation weiter. Die drei Eingabefelder ermöglichen eine 
Änderung der voreingestellten Werte für die Brechungsindizes und 
den Einfallswinkel. Das Medium mit dem kleineren Brechungsindex 
(also der größeren Phasengeschwindigkeit) ist gelb 
gekennzeichnet, das andere blau. URL: http://www.walter-fendt.de/ph11d/huygens.htm© Walter Fendt, 5. März 1998
 Letzte Änderung: 18. Dezember 1999
 |  
|   Dieser 
Effekt lässt sich auch mit Hilfe der Wellenwanne zeigen. In 
tiefem Wasser bewegen sich Wellen schneller als in seichtem. Die 
Frequenz als unveränderliches Merkmal einer Welle bleibt 
erhalten. Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit sinkt, so ändert 
sich neben einer Verkleinerung der Wellenlänge außerdem die 
Richtung der Senkrechten auf der Wellenfront.   Dabei gilt: 
 |  
|  |   
 letzte Änderung: 19.5.2005 |