Home Chemie Physik Sonstiges Schulbilder mich Links

11 Kinematik
11 Dynamik I
11 Dynamik II
11 Gravitation
11+12 Schwingungen
11+12 E-Felder
12 B-Felder
12+13 EM Wellen
13 Quantenphysik
13 Atomphysik
13 Relativität
13 Thermodynamik
Abi-Klausuren

untergeordnete

Seiten:

11 Karussell 11 Drehimpuls

Physik, 11 Dynamik II

Kreisbewegungen Anwendungen

Übersicht

In dieser Reihe werden die Lernvoraussetzungen für die Mechanik der Himmelskörper geschaffen. Außerdem bietet es sich an bei der Herleitung des Gesetz der Zentripetalkraft den Unterschied zwischen deduktiver und induktiver Erkenntnisgewinnung zu thematisieren.

Als Rechenübung dienen die Aufgaben_Kreisbewegung.

Hier ein Link zum Download der aller in dieser Reihe Dynamik I und Dynamik II verwendeten Folien: Sammlung Dynamik.

Kreisbewegungen

Für den Umgang mit Kreisbewegungen müssen zuerst ein paar Begriffe abgeklärt werden. Um dies etwas aufzulockern kann man 2 Gummistopfen auf eine rotierende Drehscheibe legen. Die Frage ist nun, welche bei Erhöhung der Drehgeschwindigkeit als erster runterfliegt (dafür müssen sie natürlich verschieden weit vom Drehpunkt entfernt liegen). Im Unterrichtsgespräch lassen sich dann gut die Begriffe Umlaufdauer, Drehfrequenz und Bahngeschwindigkeit erarbeiten.

Mit Hilfe dieser Begriffe kann dann die Winkelgeschwindigkeit definiert werden.

OHP Winkelgeschwindigkeit  

 

 

Darauf folgen zwei mathematische Übungen zu diesen neu eingeführten Begriffen.

OHP_Kreisbewegungen

OHP_irdische_Geschwindigkeiten

Eine auch für Schüler spannende Problemstellung ist das historische Experiment vom Düsseldorfer  Benzenberg (1777-1846). Er führte 1802 einen Fallversuch in der Hamburger Michaeliskirche durch, er wiederholt ihn 1804 in einem Schacht bei Schlebusch.

OHP_Fallender_Stein_vom_Turm

Die Frage ist: wo landet der Stein?

An dieser nur scheinbar trivialen Frage können sich spannende Diskussionen entzünden. Hier nun der Versuchsbefund. Die Erklärung wird an dieser Stelle nicht verraten. 

 

Zunächst scheint die Kreisbewegung eine gleichförmige Bewegung zu sein. Um diese (fehlerhafte) Vermutung zu bestätigen kann ein Video mit Hilfe folgender Fragestellungen untersucht werden:

bullet

Bestätigt v = konst für die Kreisbewegung!

bullet

Wie kann eine Kreisbewegung in x-y Koordinaten beschrieben werden?

bullet

Was fällt für die Beschleunigungen auf (in x-, y-Richtung und dem Betrag)

Film Kreisbewegung (Maßstab im Video, 25 fps, 2576 kB)

 

Nun erfolgt ein Vorgriff auf die Planetenbewegungen im Themenfeld Gravitation.

Es soll nun eine Elippsenbewegung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Kreisbewegung untersucht werden.

Film Elippsenbewegung (Maßstab im Video, 25 fps, 1992 kB)

Weiterführende Fragestellungen können sein:

bullet

Gibt es hier eine andere Größe, welche konstant bleibt?

bullet

Was fällt den an den Stellen auf, wo die Geschwindigkeit besonders hoch oder besonders klein ist?

Jetzt wird mit OHP das 2-te Kepler Gesetz vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen überstrichenen Flächen näherungsweise als rechtwinklige Dreiecke angenommen. Die Überprüfung kann, je nach Kurs und Zeit, dann mit Excel erfolgen oder einfach nur präsentiert werden. Hier ein Auswertungsbeispiel: Messwerte_Ellipse. Die Genauigkeit mit der Kepler bestätigt wird steht und fällt hierbei mit der Genauigkeit, mit der die Messergebnisse über Vianna eingelsen werden.

Die Erarbeitung der Zentripetalkraft soll deduktiv erfolgen. Dafür wird noch einmal kurz die aus der Analyse der Kreisbewegung bekannte zum Mittelpunkt gerichtete Beschleunigung mit OHP_Ohne_Kraft_kein_Kreis wiederholt. An dieser Stelle werden

Nun werden die 2 möglichen wissenschaftlichen Vorgehensweisen (Deduktion / Induktion) mit OHP_Deduktion_Induktion vorgestellt.

Als deduktiv zu lösendes Problem dient eine abgewandelte Version von Newton Wurf um die Welt:

OHP Asterix Speerwurf um die Welt aus Asterix erobert Rom. (ich gestehe, ich mag solche Comics einfach)

Für Freunde mit Geduld oder DSL: Video Asterix Speerwurf (15MB)

Dann wird zuerst die Abwurfgeschwindigkeit deduktiv mit OHP_Wurf_um_die_Welt hergeleitet um dann von der Erdbeschleunigung zur Zentripetalbeschleunigung zu verallgemeinern.

Um den Unterschied Deduktion / Induktion zu vertiefen wird nun das soeben deduktiv gefundene Gesetz der Zentripetalkraft ein zweites mal hergeleitet, diesmal jedoch induktiv mit der bekannten Apparatur vom Hersteller Phywe.

zurück zum Seitenanfang

Anwendungen

Nun soll das Gesetz der Zentripetalkraft auf Alltagsanwendungen transferiert werden, wobei der Themenkreis "Physik auf der Kirmes" weitgehend vermieden wird. Um den Schülern ein klares Rechenkonzept zu liefern gibt es: OHP_Kochrezept_Kreisbewegungen.

Da die Schüler in diesem Alter normalerweise den Führerschein gerade machen oder schon haben, werden Anwendungen aus dem Straßenverkehr genommen. Dafür muss erst einmal geklärt werden, wie bei einer Kurvenfahrt die Zentripetalkraft aufgebracht wird: OHP_Haftreibung_beim_Autoreifen

Dann kann mit OHP_Auto_in_Kurve gerechnet weren.

Dann eine kurze Disskussion über das vor allem bei Motorradfahrern beliebte und saugefährliche Kurvenschneiden OHP_Kurvenschneiden (Variation der Kurvenradien).

Je nach Zeit wird noch auf OHP_Auto_in_überhöhter_Kurve eingegangen.

Aus der von mir nicht sehr geschätzten Kirmesphysik kann noch eine Loopingaufgabe gerechnet werden (nachdem im Unterricht ein Eimer voll Wasser geschleudert wird).

Hierzu gibt es auch: Video Looping (Durchmesser = 23m, 25fps, 1392 kB)

Im Unterricht nicht besprochen, aber wegen der guten Simulation Karussell: auch muss die Zentripetalkraft aufgebracht werden.

11 Karussell 11 Drehimpuls

zurück zum Seitenanfang

letzte Änderung: 29.8.2005