Home Chemie Physik Sonstiges Schulbilder mich Links

Ladung + Strom
elektrisches Feld
Stromkreise
Ablenkung im E-Feld

parallele Seiten:

Anziehung Abstoßung Elektroskop Influenz Ladungstransport

Physik, 12 E-Felder - Nachweis von Ladungen über die elektrische Kraft

Reibungselektrizität Elektrische Kräfte

Übersicht

Körper lassen sich durch intensives aneinander Reiben elektrisch aufladen.

Bringt man in die Nähe eines geladenen Körpers andere geladene Körper, so werden diese angezogen oder abgestoßen.

Reibungselektrizität

Reibt man einen Stab aus PVC an Wolle, dann entreißt das PVC Material der Wolle Elektronen. PVC besitzt eine größere Elektronegativität als Wolle.
Der PVC Stab lädt sich dabei negativ auf, die Wolle positiv.

Da PVC ein guter Isolator ist, bleibt die Ladung auf dem Stab, bis er mit einer Erdung in Verbindung gebracht wird, oder sich langsam über die Luft entlädt.

Wenn man dagegen einen Nylon-Stab an Wolle reibt, entreißt die Wolle dem Nylon Elektronen. Wolle hat eine größere Elektronegativität als Nylon.

Der Nylon-Stab lädt sich dabei positiv auf, die Wolle negativ.

Auch Nylon ist ein guter Isolator. Daher bleibt auch hier die Ladung auf dem Stab, solange man ihn nicht mit Erde in Verbindung bringt oder er sich über die (feuchte) Luft entlädt.

Bringt man die beiden Stäbe zusammen, nachdem sie mit einem Wolltuch gerieben worden sind, stellt man eine Anziehungskraft zwischen den Stäben fest.
Würden die beiden Stäbe gleiche Ladung tragen, dann müssten sie sich abstoßen.

Berühren sich zwei unterschiedliche Materialien innig und werden dann getrennt, führt dies zu elektrisch geladenen Zuständen.  Dabei findet ein Elektronenfluss statt. Die Chemiker wissen, dass verschiedene Materialien Elektronen unterschiedlich stark anziehen und nennen es "Elektronegativität".

Die Reibung selber ist nicht die Ursache der elektrischen Spannung, sie dient nur dazu, einen möglichst großen Teil der Oberfläche der Körper in enge Berührung zu bringen. Klebrige Substanzen, die rückstandsfrei wieder abgezogen werden können, sind ebenfalls bestens geeignet.

Aber: Übereinander liegende Plastikfolien knistern elektrisch beim Trennen -laden sich zwei gleiche Materialien also ebenfalls auf?

Dies ist nicht so, denn Plastik ist kein reines und homogenes Material. Die beiden sich berührenden Oberflächen sind nicht identisch, sie laden sich also auf. Ein klein wenig Schmutz, kaum wahrnehmbar, verstärkt diesen Effekt.

Die angegebene Berührungselektrische Spannungsreihe
ist bei verschiedenen Autoren unterschiedlich. Sie hängt ab von der Reinheit der Materialien insgesamt und von atomar dünnen Verunreinigungen der Materialoberflächen, also von Schmutzeffekten.

plus Leder (?)
Kaninchenfell (?)
Glass (2-10)
PA (4,0-5,0)
Wolle (?)
Katzenfell (?)
Seide (2,5-3,5)
Baumwolle (1.3-1.4)
Holz, trocken (2,6)
PMMA (?)
Siegellack (?)
Bernstein (2.6-2.9)
Polystyren (2,4-2,6)
PE (2,2-2,4)
Schwefel (1,6-1,7)
Hartgummi (2.7-3.0)
UP (2,8-4,5)
PS (?)
PAN (?)
PUR (?)
PP (1,5)
PVC (3,4)
PE (2,2-2,4)
PTFE (2,0)
minus

Wenn eine zunächst ungeladene Person über einen Teppich aus Wolle läuft, sind weisen seine Ledersohlen eine kleinere  Elektronegativität auf als die Wolle des Teppichs. 

Als Folge entzieht der Teppich dem Leder der Schuhsohle bei jedem Schritt Elektronen. Der Teppich lädt sich dabei negativ auf, die Person wird positiv geladen. Die Ladung verteilt sich nun über den ganzen Körper.

Wenn die Person nun die Türklinke berührt, erfolgt ein Ladungsausgleich: Elektronen, die sich frei bewegen können, gehen von der Türklinke auf die Person über => die Person erhält einen kleinen elektrischen Schlag.

(Betrachte diesen Vorgang in der Animation oben genau)

Wenn die Person Schuhe mit Gummisohlen getragen hätte, wäre alles umgekehrt gewesen:
das Gummi der Sohle hätte diesmal dem Teppich Elektronen entzogen. Als Folge hätte sich der Teppich positiv, die Person dagegen negativ aufgeladen.
Bei Berühren der Türklinke gehen dann Elektronen von der Person auf die Tür über, also in der umgekehrten Richtung.
In welcher Richtung die Elektronen übergehen, kann die Person dabei nicht sagen, es ist ihr auch egal, denn in beiden Fällen bekommt sie einen elektrischen Schlag!

© Grafik: Science Joy Wagon

zurück zum Seitenanfang

Applet: Elektrische Kräfte

Die Trennung Ladungen erfolgt im Applet nicht durch Reibungselektrizität, sondern durch eine Spannungsquelle.

Versuch 1:
Kraft zwischen 2 gleichnamig geladenen leitenden Kugeln.

Versuch 2:
Kraft zwischen 2 ungleich geladenen leitenden Kugeln.

Versuch 3:
Kraft zwischen einer geladenen und einer ungeladenen leitenden Kugel.

Das Copyright für dieses Applet liegt bei Klaus Wetzstein.

Warum bei Versuch 3 es überhaupt zu einer Anziehung kommt ist durch Influenz zu erklären. Was Influenz genau ist wird auf der Seite Influenz erklärt.

zurück zum Seitenanfang

letzte Änderung: 11.8.2004