Home Chemie Physik Sonstiges Schulbilder mich Links

Ladung + Strom
elektrisches Feld
Stromkreise
Ablenkung im E-Feld

parallele Seiten:

Darstellung Potential Elektronenorbit Kondensator

Physik, 12 E-Felder - Eigenschaften von Kondensatoren

Java Applet: Kondensator ohne Dielektrikum mit Dielektrikum

Übersicht

Die elektrische Feldstärke ist der Quotient aus der Kraft F, die ein geladenes Teilchen am betrachteten Ort erfährt und seiner positiven Ladung Q.

Wovon die Feldstärke bei einem Kondensator abhängt wird im folgendem geklärt

Außerdem wird der Spannungsbegriff genauer untersucht. Durch Verschiebungsarbeit entgegen den Feldlinien des elektrischen Feldes wird die potentielle Energie des geladenen Körpers verändert. Hierbei wandelt sich in kinetische Energie um, sobald der geladene Körper "Losgelassen" wird.

 

Java Applet: Kondensator -Feldstärke, Kapazität und Ladungsmenge eines Kondensators

In diesem Applet von Jakob Vogel von kann sogar die Geometrie des Kondensators  verändert werden. Das Applet erfordert eine Java Laufzeit Umgebung der Version 1.4 oder später. Diese wird bei Bedarf herunter geladen.

Die Kapazität des Kondensators wird unter der Annahme runder Kondensatorplatten vom Radius r = 11,0 cm errechnet. Die Ladung einer Kondensatorplatte folgt aus diesem Ergebnis. Beide Werte werden neben der Feldstärke ausgegeben.

Die auf das Teilchen im Feld wirkende Kraft wird durch einen gelben Vektor dargestellt. Die Ladung dieses Probeteilchens kann über den dritten Regler variiert werden. Durch Mausklick in das Feld und/oder durch Ziehen lässt sich das Teilchen verschieben. Für die jeweils letzte Teilchenbewegung wird die Arbeit ausgegeben.

Arbeitsaufträge im Modus Spannungsquelle:

  1. Verändere jeweils die Abstände der Platten, sowie die Spannung. Wann ändert sich die Kapazität, wann die Feldstärke?

Arbeitsaufträge im Modus Spannungsmessung:

  1. Was passiert beim auseinander ziehen der Kondensatorplatten?

zurück zum Seitenanfang

 

Kapazität - ohne Dielektrikum

Die folgenden Grafiken sind dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg entnommen. Diese sehr schön animierten Bilder gehen der Frage nach, was eigentlich genau mit der Ladungsmenge auf den Kondensatorplatten passiert.

Trennen der Kondensatorplatten

mit der Quelle verbunden - von der Quelle getrennt ... ein Vergleich.

Wegen dieser Gleichung halbiert sich auf jeden Fall die Kapazität C, wenn man den Plattenabstand d verdoppelt.

Beachte in den Grafiken:
Ein großer Buchstabe bedeutet: großer Wert
ein kleiner Buchstabe bedeutet: kleiner Wert.
Man kann mit der linken Maustaste in die Grafiken klicken und sie so in Einzelbildern weiterschalten. Dazu muss im Browser jedoch Javascript aktiviert sein.

(1) Kondensator mit der Quelle verbunden:

Kondensator bleibt mit der Quelle verbunden.
=> Spannung U bleibt konstant.

wird der Plattenabstand verdoppelt, so halbiert sich die Kapazität C.
Wegen Q = C*U halbiert sich also die Ladungsmenge Q auf den Platten.

die el. Feldstärke E geht ebenfalls auf die Hälfte zurück.
( E = U /d )

geringere Ladungsmenge Q bedeutet geringere Feldstärke E.

(2) Kondensator von der Quelle getrennt:

Die Quelle sorgt dafür, dass die Spannung an den Kondensatorplatten konstant bleibt.

Wird ein Dielektrikum eingebracht, so werden die Atome in seinem Inneren polarisiert und es entstehen an seiner Oberfläche Polarisationsladungen.

Damit auch dort Feldlinien enden können, fließen zusätzliche Ladungen von der Quelle auf die Kondensatorplatten nach.

Bei gleicher Spannung passen jetzt mehr Ladungen auf die Platten, die Kapazität des Kondensators hat sich also vergrößert.

Im gezeichneten Beispiel passen mit Dielektrikum dreimal so viel Ladungen auf die Platten
( ohne Dielektrikum sind es zwei, mit Dielektrikum sechs), also ist die Kapazität nun dreimal so groß.

© Grüninger, Landesbildungsserver, 2002

zurück zum Seitenanfang

 

Kapazität - mit Dielektrikum

Achte in den folgenden Darstellungen auf folgende Punkte:
bulletkonstante Größen sind braun bezeichnet.
bulletdie Veränderung in der Größe der Buchstaben zeigt an, ob die entsprechende physikalische Größe zu- oder abnimmt!
bulletAchte auf die Ladungsverhältnisse auf den Kondensatorplatten und die elektrischen Feldlinien!
bulletBeachte auch das Spannungsinstrument!

Man kann mit der linken Maustaste in die Grafiken klicken und sie so in Einzelbildern weiterschalten. Dazu muss im Browser jedoch Javascript aktiviert sein.

(1) Kondensator mit der Quelle verbunden:

Die Quelle sorgt dafür, dass die Spannung an den Kondensatorplatten konstant bleibt.

Wird ein Dielektrikum eingebracht, so werden die Atome in seinem Inneren polarisiert und es entstehen an seiner Oberfläche Polarisationsladungen.

Damit auch dort Feldlinien enden können, fließen zusätzliche Ladungen von der Quelle auf die Kondensatorplatten nach.

Bei gleicher Spannung passen jetzt mehr Ladungen auf die Platten, die Kapazität des Kondensators hat sich also vergrößert.

Im gezeichneten Beispiel passen mit Dielektrikum dreimal so viel Ladungen auf die Platten
( ohne Dielektrikum sind es zwei, mit Dielektrikum sechs), also ist die Kapazität nun dreimal so groß.

Man nennt den Faktor, um den sich die Kapazität (gegenüber Vakuum zwischen den Platten) vergrößert hat, die Dielektrizitätszahl des Dielektrikums.
Sie ist im Beispiel also 3.
Luft als Dielektrikum ist kaum polarisierbar,
ihre Dielektrizitätszahl ist also praktisch ebenfalls 1 (wie beim Vakkum).
Polare Moleküle (z.B. das Wassermolekül) , die schon "von Natur aus" Dipole sind, haben besonders große Dielektrizitätszahlen.

(2) Kondensator von der Quelle getrennt:

Damit ist bei diesem Versuch also die Ladungsmenge Q auf den Kondensatorplatten konstant.

Wieder werden die Atome im Dielektrikum polarisiert.
Es endet nun ein Teil der ursprünglichen elektrischen Feldlinien an Polarisationsladungen des Dielektrikums
-> die Feldstärke nimmt ab.

Wegen E = U / d (d ist konstant) sinkt die Spannung ebenfalls ab.
(Beachte das Spannungsmessinstrument!)

Auch im zweiten Versuch nimmt die Kapazität des Kondensators zu, nur können hier keine Ladungen auf die Platten nachließen (der Kondensator ist ja von der Quelle getrennt!).
Der Kondensator "reagiert" hier mit einem Rückgang des Spannung an seinen Platten.
Ist die Dielektrizitätszahl wie im Beispiel 3, so ist die Kapazität mit Dielektrikum dreimal so groß wie ohne, die Spannung sinkt also auf 1/3 des Anfangswerts, ebenso die elektrische Feldstärke.

© Grüninger, Landesbildungsserver, 2002

Ist der Kondensator von der Quelle abgetrennt und ein Dielektrikum wird eingeführt,
bulletbleibt die Ladungsmenge Q auf den Platten konstant,
bulletverringert sich die Feldstärke,
bulletverringert sich die Spannung zwischen den Platten,
bulleterhöht sich die Kapazität,
da bei kleinerer Spannung so viele Ladungen wie bisher gehalten werden können.
Ist der Kondensator an der Quelle angeschlossen und ein Dielektrikum wird eingeführt,
bulletbleibt die Spannung zwischen den Platten konstant,
bulleterhöht sich die Feldstärke
bulleterhöht sich die Ladungsmenge Q auf den Platten
bulleterhöht sich die Kapazität,
da bei gleicher Spannung mehr Ladungen als bisher gehalten werden können.

 

© Göthe Gymnasium Ludwigsburg

zurück zum Seitenanfang

 

letzte Änderung: 11.9.2005