Home Chemie Physik Sonstiges Schulbilder mich Links

Nach oben
Ladung + Strom
elektrisches Feld
Stromkreise
Ablenkung im E-Feld

untergeordnete

Seiten:

Darstellung Potential Elektronenorbit Kondensator

 

Physik, 12 - Das elektrische Feld

Darstellung Feldstärke Arbeit Potential Coulomb Kondensatoren

Übersicht

Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab und ungleichnamige ziehen sich an. Jeder kenn diesen Satz. Die ihm zugrunde liegende Vorstellung, dass Kräfte ohne Vermittler übertragen übertragen werden (Fernwirkung) ist kaum jemandem bewusst.

Michael Faraday führte daher als Übermittler dieser elektrischen Kraft das elektrische Feld ein (Nahwirkung).

Hier ein Link zum Download der aller in dieser Reihe verwendeten Folien: Sammlung E-Felder und Sammlung Kondensator

Darstellung

Hier erfolgt die Kontextantwort auf die Frage: 3) Wie kann man die wirkende Kraft beschreiben? 

Normalerweise müssen zwei Körper sich berühren um eine Kraft aufeinander ausüben zu können. Üben sie auch über Entfernung (ohne etwas dazwischen) eine Kraft aufeinander aus, so beschreibt die Physik dies mit einem Feld. 

Die Feldlinien zeigen in die Richtung der ausgeübten Kraft.

Die Dichte der Feldlinien zeigt die Feldstärke (Größe der Kraft) an

Die elektrischen Feldlinien entspringen auf positiven Ladungen und enden überschneidungsfrei auf negativen.

Auf der untergeordneten Seite Darstellung wird das Prinzip nochmals mit Hilfe eines Java Applets durch geladenen Kugel verdeutlicht.

zurück zum Seitenanfang

Feldstärke

Hier erfolgt die Kontextantwort auf die Frage: 4) Wie kann man die Kraft berechnen? 

Zur Beschreibung des elektrischen Feldes muss nicht nur die Richtung der Kraft, sondern auch der Betrag (Größe) der Kraft bekannt sein. Die Dichte der Feldlinien ist zwar ein anschauliches Maß für den Betrag der Kraft, zum Rechnen aber ungeeignet.

Die elektrische Feldstärke ist der Quotient aus der Kraft F, die ein geladenes Teilchen am betrachteten Ort erfährt und seiner positiven Ladung Q.

Befindet sich eine Testladung im Einflussbereich von mehr als einer felderzeugenden Ladung, so addieren sich die Kräfte vektoriell.

Diese Überlagerung der von 2 Punktladungen ausgehenden Einzelkräften zur resultierenden Gesamtkraft ist sehr schön bei einem Java Applet auf den Seiten von W. Kallenbach zu sehen.

Die Shockwave Simulation zeigt seht schön animiert wie sich durch Summation der Einzelkräfte auf eine Testladung der einzelnen Ladungen eines Strom durchflossenen Leiters eine Gesamtkraft ergibt.
Die Shockwave Simulation zeigt seht schön animiert wie sich durch Summation der Einzelkräfte auf eine Testladung der einzelnen Ladungen einer Strom durchflossenen Spule eine Gesamtkraft ergibt.

Das Copyright liegt bei:  The Physics 8.02 Website

Hier die im Unterricht gerechneten OHP Aufgaben Feldstärke.

zurück zum Seitenanfang

Arbeit: Energiewandlung im elektrischen Feld

Hier erfolgt die Kontextantwort auf die Frage: 5) Wie schnell sind die Elektronen nachher? 

Durch das Anheben einer Masse im Gravitationsfeld wird dem Körper durch die Hubarbeit  potentielle Energie zugeführt. Diese kann sich durch Fallenlassen in kinetische Energie umwandeln.

Genauso wird durch Verschiebungsarbeit entgegen den Feldlinien des elektrischen Feldes die potentielle Energie des geladenen Körpers verändert. Auch hier wandelt sie sich in kinetische Energie um sobald der geladene Körper "Losgelassen" wird.

Eine Verschiebung entlang einer Äquipotentialfläche erfordert in beiden Fällen keine Arbeit.

Berücksichtigt man den Vektorcharakter von s und E so ergibt sich:

Dies ist sehr schön in einem Java Applet auf der untergeordneten Seite Kondensator zu sehn

Hier die im Unterricht gerechneten OHP Aufgaben Energiewandlung.

zurück zum Seitenanfang

Elektrisches Potential und elektrische Spannung

Hier erfolgt nochmals die Kontextantwort auf die Frage: Wie kann man die Kraft berechnen? (Beim ersten mal wurde sie zwar berechnet, allerdings musste dafür die Ladung der Platten bekannt sein und nicht deren Spannung)

Auf der untergeordneten Seite Potential wird der Zusammenhang zwischen elektrischem Feld und der Potentialbeschreibung sehr schön an einem Java Applet veranschaulicht.

Hier die im Unterricht gerechneten OHP Aufgaben Potential.

zurück zum Seitenanfang

Coulomb

Die Erarbeitung des Coulomb´schen Gesetz erfolgt als physikalische Vertiefung und nicht im Kontext.

Torsionsdrehwage von Coulomb und ein Nachbau

Mit Hilfe der Torsionsdrehwage fand Coulomb 1785 folgende Abhängigkeiten:

Diese ergeben als Gleichung dann das Coulomb´sche Gesetz:

Auf der untergeordneten Seite Elektronenorbit kann man ein Elektron um eine positive Ladung kreisen lassen.

Hier die im Unterricht gerechneten OHP Aufgaben Coulomb.

zurück zum Seitenanfang

Kondensatoren

Im Unterricht wird experimentell die Abhängigkeit der Kondensatorladung von der Spannung, vom Abstand und von der Fläche erarbeitet.

Durch Umstellen nach der Influenzkonstanten kann diese somit berechnet werden. Allerdings ist der Messwert auf Grund systematische Fehler recht ungenau. Durch die Auswertung der Differenz zweier Kapazitäten ergibt sich (wegen der Elimination der systematischen Fehler) ein relativ genauer Wert.

Außerdem wird die dielektrische Verschiebung D (Flächenladungsdichte) gemessen - mit dem Ergebnis, dass sie gleich der Flächenladungsdichte ist.

Die animierte Abbildung ist den Seiten von LeiFi entnommen.

 

zurück zum Seitenanfang

letzte Änderung: 12.4.2005