Home Chemie Physik Sonstiges Schulbilder mich Links

6 Wärme
6 Magnetismus
6 E-lehre
8 Akustik
9 Druck-Auftrieb
9 Elektrik I
9 Optik
10 Mechanik
10 Energie
10 Elektrik II
10+13 Atom

untergeordnete

Seiten:

Spannung Ohm Schaltungen

 

Physik, 9 Elektrik I

Flash Animationen Lg Wn

Übersicht

Hier finden sich zur Zeit nur Bruchstücke, welche ich selber im Netz aufgetrieben habe. Wird erweitert und geordnet, sobald ich wieder eine neunte Klasse habe. Auf Wunsch einer Autorin habe ich einige Materialien wieder entfernt.

Flash Animationen

Außerdem eine Powerpointpräsentation über das Ohm´sche Gesetz von Jörg Rudolf.

Von der Universität Bayreuth sind Flash Animationen zu verschieden Themen rund um die Elektrizitätslehre erstellt worden.

Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen
Multimeterbedienung
Experiment zum spezifischen Widerstand
Experiment zum spezifischen Widerstand
Parallelschaltung von Widerständen
Einführung der elektrischen Spannung
LED's und Stromrichtung
Bedienung von Oszilloskop und Funktionsgenerator

ACHTUNG!
benötigt
Flash Player 6

 

Didaktik der Physik     Universität Bayreuth

(c)2002/03 Didaktik der Physik
Dr. S. M. Weber
Heiko Hauenstein

zurück zum Seitenanfang

Lg

Von der Chemiedidaktik der Uni Duisburg ist ein kleines Lernprogramm zur Stromleitung bei Energiezuführung (823 kB) geschrieben worden.

Das Wechseln von Schmelzsicherungen ist mit Aufwand verbunden und auf die Dauer auch teuer. Daher wurde der Sicherungsautomat erfunden.
Bei ihm wird nur ein Knopf gedrückt oder Schalter umgelegt und schon ist die Sicherung wieder bereit!

Die Abbildung zeigt einen Blick in einen realen Sicherungsautomaten. Oben rechts ist der Ein- und Ausschalthebel zu sehen.

Moderne Sicherungsautomaten haben zwei Sicherheitseinrichtungen :

bullet

eine Spule, die ähnlich wie ein Selbstunterbrecher funktioniert.

bullet

einen Bi-Metall Streifen, der auf Überhitzung reagiert.

Man kann die Grafik im Einzelschrittmodus weiterschalten, wenn man mit der linken Maustaste in die Grafik klickt.

In der Vereinfachung und Animation wird die Wirkungsweise beider Sicherheitseinrichtungen beschrieben.
Die Auslösung ist etwas vereinfacht um das Wesentliche leichter zu zeigen.

  1. Die Stromstärke ist normal ( also z.B. < 16 A ).
    Der Strom durchläuft die Spule und den Bi-Metall-Streifen. Die Unterbrechungsstelle links oben ist geschlossen.

  2. Ein plötzlicher Kurzschluss erfolgt. Die Stromstärke steigt sehr stark an ( 50A ! )
    Die Spule baut ein kräftiges Magnetfeld auf und zieht den Hebel an.
    Die Feder kann den Sicherungsstab nun nach vorn drücken. Der Stromkreis wird dadurch unterbrochen.

  3. Der Stromkreis ist leicht überlastet ( 18 A ).
    Die Stromstärke genügt noch nicht um über das Magnetfeld den Hebel auszulösen.
    Durch die Erwärmung dehnt sich im Bi-Metall-Streifen das untere Metall stärker aus als das obere:
    -> der Streifen krümmt sich.
    Ist die Krümmung stark genug, wird ebenfalls der Hebel ausgelöst und der Stromkreis so unterbrochen.

Beispiele Volt- Amperemeter

 

Einfache Stromkreise - Beispiele

 

Beispiel 1: Leuchtet das Lämpchen? Ja oder nein?
Grafik: © Leifiphysik

Lamperl 1

 

 

Lamperl 2

 

 

Lamperl 3

 

 

Lamperl 4

 

 

Lamperl 5

 

 

Hinweis:
Die Animation ist ca. 1 MB groß und wird durch anklicken des Bildes in einem neuen Fenster gestartet.
Aufgabe

Sieh dir die einzelnen Bilder an. Achte darauf, wie sich der Blitzkanal ausbildet und wo der Blitz einschlägt.

Physikalischer Hintergrund
Aufwinde im Innern der Gewitterwolke führen zu einer Ladungstrennung. Am oberen Rand der Wolke befinden sich positiv geladene Eiskristalle, am unteren Rand negativ geladene Wassertröpfchen.
Aus dem unteren Bereich der Gewitterwolke schiebt sich elektrische Ladung wie ein Schlauch ruckweise in Richtung Erde vor. Wenn sich dieser negativ geladene Leitblitz der Erde nähert, werden Elektronen in der Erdoberfläche abgestoßen und zur Seite gedrängt. Die Erde ist an dieser Stelle positiv geladen.
Nun erfolgt der Ladungsausgleich. Von Spitzen oder Kanten geht ein Gegenblitz aus und trifft mit dem Leitblitz zusammen. Der Leitblitz "frisst" sich in den Gegenblitz hinein – und der eigentliche Hauptblitz entsteht

 

.

zurück zum Seitenanfang

Wn

zurück zum Seitenanfang

letzte Änderung: 18.8.2008